Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Daten hat für die Burger Knäcke GmbH + Co. KG (nachfolgend: unser Unternehmen) einen besonders hohen Stellenwert. Mit der vorliegenden Erklärung wollen wir Sie daher über den Umgang mit Daten in unserem Unternehmen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Internetseiten informieren. Bereits an dieser Stelle weisen wir darauf hin, dass wir die Verarbeitung personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung; nachfolgend: DSGVO), vornehmen.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung orientiert sich im Wesentlichen an den Begriffen und Definitionen der DSGVO. Hierzu möchten wir insbesondere auf die Begriffsbestimmungen in Art. 4 DSGVO verweisen, die Sie frei zugänglich im Internet finden können. Die aus unserer Sicht wichtigsten Begriffe wollen wir bereits hier kurz darstellen:
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
2. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher
Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Burger Knäcke GmbH + Co. KG
Niegripper Chaussee 7, 39288 Burg / Deutschland
Tel.: +49(0)3921 923-0
E-Mail: service@burgerknaecke.de
Website: www.burgerknaecke.de
3. Datenschutzbeauftragter
Unser Unternehmen hat folgenden Datenschutzbeauftragten bestellt:
Eckhard Bremer
Burger Knäcke GmbH + Co. KG
Niegripper Chaussee 7, 39288 Burg / Deutschland
Tel.: +49 (0)2331 477-531
E-Mail: e.bremer@burgerknaecke.de
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an Herrn Bremer wenden.
4. Welche Daten werden erhoben/verarbeitet?
a) Einfache Nutzung unserer Internetseiten
Bei einem Besuch unserer Internetseiten werden folgende Daten erfasst und von unserem Server gespeichert:
– Verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem,
– Ggfs. die Internetseite, von der Sie auf unsere Seiten gelangen
– Datum/Uhrzeit Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten,
– Ihre IP-Adresse, – Ihr Internet-Provider
Diese Daten werden benötigt, um Ihnen unsere Internetseiten überhaupt anzeigen zu können, die Inhalte unserer Internetseite zu verbessern und die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Internetseite zu gewährleisten.
– um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Allein über diese Daten ist uns eine Identifizierung Ihrer Person nicht möglich. Hierfür würden wir zusätzlich die bei Dritten, insbesondere die bei Ihrem Internet-Provider gespeicherten Daten benötigen, da diesem bekannt ist, welche konkrete Person zu der gespeicherten Besuchszeit mit der gespeicherten IP-Adresse versehen war. Ihr Internet-Provider ist allerdings grundsätzlich schon gar nicht befugt, uns diese Daten mitzuteilen. Lediglich im Falle eines Angriffs unserer Systeme über Ihre IP-Adresse würden wir die gespeicherten Daten ggfs. an die Strafverfolgungsbehörden weiterleiten, die dann – unter Hinzunahme der Daten Ihres Internet-Providers – Ihre Identität feststellen können.
Unsere Internetseite verwendet ferner sog. Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Durch den Einsatz von Cookies können wir Ihnen nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne Cookies nicht möglich wären. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers löschen.
b) Nutzung unseres Kontaktformulars Soweit Sie über das auf unserer Internetseite zu findende Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden von unserem Unternehmen die von Ihnen im Kontaktformular angegebenen personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert.
Diese Verarbeitung dient dem Zweck der weiteren Kommunikation mit Ihnen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die von Ihnen mit Absenden des Kontaktformulars erklärte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit uns gegenüber (z.B. durch Email oder Schreiben) widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind von Ihrem Widerruf nicht betroffen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Steht die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss können sich aus dem Gesetz (Abgabenordnung, Handelsgesetzbuch etc.) weitergehende Aufbewahrungsfristen ergeben.
c) Email
Treten Sie über Email mit uns in Kontakt, werden wir die von Ihnen in Ihrer Email genannten personenbezogenen Daten zum Zwecke der weiteren Kommunikation mit Ihnen verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Steht die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss können sich aus dem Gesetz (Abgabenordnung, Handelsgesetzbuch etc.) weitergehende Aufbewahrungsfristen ergeben.
5. Ihre Rechte
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
– Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
– Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
– Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
– Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO
– Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO
– Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (z.B. Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de).
6. Weitergabe von Daten
Die personenbezogenen Daten werden von uns nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weitergegeben. Ausgenommen hiervon sind lediglich andere zum Konzern gehörende Unternehmen, gesetzliche Offenbarungspflichten und – soweit nötig- eine Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister, wie z.B. Steuerberater, Rechtsanwälte und/oder Wirtschaftsprüfer. Von uns beauftragte Dienstleister werden wir stets zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichten, soweit eine solche Verpflichtung nicht ohnehin schon von Gesetzes wegen besteht.
